Das Dreibrunnenjoch am Pendling
Das Dreibrunnenjoch ist ein sanfter, bewaldeter Bergsattel auf etwa 732 m Seehöhe in den Brandenberger Alpen. Es liegt zwischen dem Maistaller Berg und dem westlichen Ortsrand von Kufstein, genauer gesagt zwischen dem Ortsteil Vorderthiersee und dem Stimmersee. Trotz seiner relativ geringen Höhe ist das Joch ein landschaftlich, bedeutsamer Punkt. Es ist der leichteste Zugang, um aus dem Inntal Richtung Pendling und zur Kala Alm zu gelangen.



Darum geht es hier:
Geographische Lage und topografische Bedeutung
Das Dreibrunnenjoch markiert einen natürlichen Übergang zwischen dem Thierseetal im Westen und dem Inntal im Osten. Es trennt das Quellgebiet des Thierseer Bachs, der später in den Thiersee mündet, von den östlichen Zuflüssen zum Stimmersee und weiter zum Inntal. Geologisch gehört es zum Kalkmassiv der Brandenberger Alpen, einem Ausläufer der Nördlichen Kalkalpen, und besteht hauptsächlich aus Wettersteinkalk und Hauptdolomit.
Topografisch dient das Joch als Sattel zwischen dem nördlich aufragenden Maistaller Berg (998 m) und dem südlich verlaufenden Hang des Pendlingmassivs (1 563 m). Es stellt somit einen natürlichen Durchgang und Rastplatz in einer von Wald, Quellgebieten und Almen geprägten Umgebung dar.
Ursprung des Namens und historische Bedeutung
Der Name „Dreibrunnenjoch“ leitet sich von dem Brunnen am Joch ab, der sich nahe dem Sattel befindet. Der Brunnen wird von den drei Quellen des Rochenbach gespeist. Wenn du am Brunnen stehst, kommt das Wasser nicht aus einem einzigen Auslass, sondern aus drei getrennten Rohren. Diese Quellen waren über viele Jahrhunderte wichtige Trinkwasserstellen für Hirten, Reisende und Pilger, die diesen Sattel überquerten. Der Weg war früher ein regionaler Saumpfad zwischen den bäuerlichen Siedlungen im Thierseetal und den Märkten rund um Kufstein.
Dreibrunnenjoch am Fuße des Pendling

Der Pendling ist ein markanter und weithin sichtbarer Berggipfel in Tirol. Mit einer Höhe von 1 563 Metern erhebt er sich steil südlich der Stadt Kufstein und bildet den westlichsten Ausläufer der Brandenberger Alpen. Er gilt als Hausberg von Kufstein und ist wegen seiner spektakulären Aussicht auf das Inntal, die Zillertaler Alpen, das Rofangebirge und das Wilde Kaiser-Massiv besonders beliebt. Der Pendling ist geologisch ein typischer Vertreter der Nördlichen Kalkalpen mit steilen Felsflanken im Osten und sanfteren Almflächen im Westen. Besonders charakteristisch ist die steile, felsige Nordseite, die nahezu senkrecht in Richtung Kufstein abfällt, was dem Berg seine dramatische Silhouette verleiht.
–> Pendling
Wanderungen und Wege zum Dreibrunnenjoch
Das Joch ist Teil mehrerer beliebter Wander- und Bergtouren:
1. Von Vorderthiersee über das Joch zum Stimmersee
- Länge: ca. 6,5 km
- Dauer: ca. 2 h
- Route: Der Weg führt über einen sanft ansteigenden Waldpfad durch Buchen- und Mischwald, vorbei an den Quellbereichen zum Dreibrunnenjoch und hinunter zum malerisch gelegenen Stimmersee bei Kufstein.
2. Rundweg Maistaller Berg – Dreibrunnenjoch – Kala Alm
- Höhenmeter: ca. 700 Hm
- Dauer: 3–4 h
- Beschreibung: Vom Joch kann man in Richtung Maistaller Berg aufsteigen. Über einen steileren Abschnitt erreicht man schließlich die Kala Alm (1 426 m), ein beliebter Einkehrort mit Ausblick über das Inntal.
3. Panoramaweg Dreibrunnenjoch – Pendling – Kufstein
- Für geübte Wanderer bietet sich eine Erweiterung über den Pendlinggipfel (1 563 m) an, der einen spektakulären Blick auf Kufstein, das Kaisergebirge und das Inntal ermöglicht. Diese Route ist konditionell anspruchsvoll, aber landschaftlich sehr lohnend.
Mountainbiken und E-Biken
Das Dreibrunnenjoch ist auch bei Mountainbikern sehr beliebt. Besonders die Auffahrt von Langkampfen über den Stimmersee und das Joch weiter zur Kala Alm und zum Pendlinghaus ist ein Klassiker unter den MTB-Strecken:
- Gesamtlänge: ca. 18 km
- Höhenmeter: 1 050 Hm
- Trail-Schwierigkeit: S1–S2 (Forst- und Waldwege, technisch moderat)
- Besonderheiten: Kombination aus sportlicher Herausforderung, landschaftlichem Genuss und Einkehrmöglichkeiten.
Kulturelles und touristisches Umfeld
Nähergelegene Orte:
- Kufstein (5–6 km entfernt): Die Festungsstadt mit ihrer historischen Altstadt, dem Inn und zahlreichen Freizeitangeboten ist der nächstgelegene urbane Bezugspunkt. –> Kufstein Altstadt
- Thiersee (3–4 km westlich): Ein kleiner Ort mit dem Thiersee als Badesee, Winter- wie Sommerurlaubsziel.
Einkehrmöglichkeiten:
- Kala Alm (1 426 m): Gut erreichbar vom Dreibrunnenjoch, ideal für Wanderer und Biker.
- Gasthaus Stimmersee: Direkt am gleichnamigen See, für Spaziergänger, Badegäste und Radfahrer.
KALA ALM
Die Kala Alm ist eine idyllisch gelegene, bewirtschaftete Almhütte auf etwa 1 426 Metern Seehöhe am südlichen Ausläufer des Pendlingmassivs in den Brandenberger Alpen. Sie befindet sich oberhalb des Thierseetals in Tirol und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region – sowohl für Wanderer als auch für Mountainbiker. Die Alm liegt auf einer weitläufigen Hochfläche mit Wiesen, kleinen Lärchenbeständen und einem freien Blick auf das Kaisergebirge, das Inntal und die umliegenden Bergketten. Aufgrund ihrer Lage ist sie ein idealer Rastpunkt auf dem Weg zum Pendling-Gipfel, der von der Kala Alm aus in etwa 30–40 Minuten erreichbar ist. Besonders geschätzt wird die Alm für ihre herzliche Bewirtung, traditionelle Tiroler Küche, hausgemachte Kuchen und ihre große Sonnenterrasse, die an schönen Tagen zum Verweilen einlädt. Der Zustieg erfolgt am häufigsten von Vorderthiersee, entweder über den Wanderweg oder eine breite Forststraße, die auch für E‑Bikes geeignet ist. Eine alternative, ruhigere Route führt über das Dreibrunnenjoch und den Maistaller Berg zur Alm. Die Kala Alm ist ganzjährig geöffnet, auch im Winter, wenn sie als Ziel für Schneeschuhwanderer und Tourengeher dient. Ihre Kombination aus landschaftlicher Schönheit, guter Erreichbarkeit und gemütlicher Atmosphäre macht sie zu einem zentralen Punkt für Bergfreunde und ein echtes Highlight in der Kufsteiner Bergwelt.
–> Kala Alm
Weiterführende Links
- hier kannst du in Kufstein wandern
- die schönsten Kufstein Sehenswürdigkeiten
- ultimative Kufstein Geheimtipps


