Unterer Stadtplatz

5/5 - (1 vote)

Unterer Stadtplatz Kufstein

Unterer Stadtplatz Kufstein
Unterer Stadtplatz Kufstein

Der Untere Stadtplatz in Kufstein ist mitten in der historischen Altstadt Kufstein und ein idealer Ausgangspunkt für einen Stadtbummel durch die Innenstadt dieser kleinen, aber geschichtsträchtigen Stadt in Tirol. Du findest ihn zwischen dem weithin sichtbaren Festungsberg und dem Inn. Dieser Platz lädt zum Verweilen, Entdecken und Genießen ein.

Vom Oberen Stadtplatz, wo sich markante Gebäude wie das im Jugendstil errichtete Sparkassenhaus und das geschichtsträchtige Rathaus mit seiner beeindruckenden Treppengiebelfassade befinden, führt eine sanft abfallende Fußgängerzone direkt hinunter zum Unteren Stadtplatz. Die Bezeichnungen „oberer“ und „unterer“ Stadtplatz sind dabei rein geografisch zu verstehen – sie spiegeln die Höhenlage innerhalb der Stadt wider, nicht deren Bedeutung oder Ansehen.

Der Untere Stadtplatz ist heute eine autofreie Zone mit moderner, barrierefreier Gestaltung, die dennoch viel vom historischen Flair bewahrt hat. Bunte Fassaden, kleine Geschäfte, gemütliche Cafés und Restaurants säumen den Platz. Wer hier eine Pause einlegt, kann nicht nur die ruhige Atmosphäre genießen, sondern täglich um 12 Uhr mittags ein besonderes Highlight erleben: den Klang der Heldenorgel, der größten Freiluftorgel der Welt, die von der nahegelegenen Festung aus erklingt und den Stadtplatz in eine stille, eindrucksvolle Konzertkulisse verwandelt.

Ein Blick zurück Richtung Rathaus lohnt sich – denn von hier aus zeigt sich die farbenprächtige Rückseite des Gebäudes in ihrer ganzen Pracht. Die kunstvollen Malereien rund um das Stadtwappen mit den charakteristischen „Kufen“ (Fässern) erinnern an die lange Geschichte Kufsteins als Handels- und Festungsstadt.

Der Marienbrunnen am Unteren Stadtplatz

Im Zentrum des Platzes befindet sich ein Schmuckstück: der Marienbrunnen. Dieser neugotische Brunnen wurde im Jahr 1861 von der k.k. Eisenwerksverwaltung in Jenbach gefertigt und im selben Jahr durch den Schmiedemeister Josef Lener aufgestellt. Auffällig ist das achteckige Brunnenbecken mit seiner kunstvoll gearbeiteten Baldachinkonstruktion und den filigranen Gusseisensäulen. Gekrönt wird der Brunnen von einer vergoldeten Marienstatue im spätgotischen Stil, deren Original aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Die Geschichte des Brunnens spiegelt sich auch in seiner baulichen Entwicklung wider: Im Jahr 1963 wurde er im Zuge von Umgestaltungen des Stadtplatzes abgebaut und durch einen modernen Brunnen ersetzt. Glücklicherweise wurde das Original eingelagert – ein Schritt, der seine spätere Rückkehr ermöglichte. 1977 setzte sich ein engagiertes Aktionskomitee für die Wiederaufstellung des historischen Brunnens ein, was schließlich erfolgreich gelang. Die charakteristische Kreuzblume auf der Brunnenspitze, die um 1924 verloren ging, wurde 2015 nach historischen Fotografien originalgetreu rekonstruiert. Heute wird der Brunnen nicht nur als Denkmal geschätzt, sondern auch als öffentlicher Trinkbrunnen genutzt – gespeist von einer Quelle im nahegelegenen Kaisertal.

Vom Unteren Stadtplatz in die Römerhofgasse

Vom Unteren Stadtplatz zweigt die bekannte Römerhofgasse ab – eine der meistfotografierten Gassen Tirols. Mit ihren schmalen Wegen, alten Wirtshäusern wie dem legendären „Auracher Löchl“ und liebevoll bemalten Häusern mit Erkern ist sie ein echtes Postkartenmotiv. Wer sich weiter nach oben wagt, erreicht über die Kirchgasse schließlich die Festung Kufstein, das Wahrzeichen der Stadt. Der Untere Stadtplatz ist Begegnungsort, Kulisse für stimmungsvolle Momente und Schaufenster der Kufsteiner Geschichte. Auch wenn viele Gebäude nach Bränden und Kriegen erneuert wurden, versprüht der Platz heute wieder viel Charme. Anders als die große Maria-Theresien-Straße in Innsbruck ist er vielleicht etwas bescheidener, doch genau diese menschliche Maßstäblichkeit, kombiniert mit der Kulisse der Tiroler Alpen, macht seinen Reiz aus. Ein Besuch hier lohnt sich nicht nur für Architekturliebhaber und Geschichtsinteressierte, sondern auch für alle, die das authentische Flair der zweitgrößten Stadt Tirols erleben möchten.

Weiterführende Links

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier: