Römerhofgasse

Blick in die Römerhofgasse Kufstein mit den malerischen Fassaden
Blick in die Römerhofgasse Kufstein mit den malerischen Fassaden
Zwei große Weinhäuser prägen das Bild in der Römerhofgasse Kufstein
Zwei große Weinhäuser prägen das Bild in der Römerhofgasse Kufstein
Das Auracher Löchl in der Altstadt Kufstein
Das Auracher Löchl in der Altstadt Kufstein

Die bekannte Römerhofgasse

Die Römerhofgasse in Kufstein ist eine malerische Gasse in der Altstadt von Kufstein. Sie ist bekannt für ihre schönen Gebäude, kleinen Geschäfte und gemütlichen Restaurants. Die Gasse ist bei Besuchern und Einheimischen gleichermaßen beliebt und hat eine lange Geschichte.

Das Besondere an der Römerhofgasse ist die Architektur der Gebäude. Viele der Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und sind im traditionellen Tiroler Stil gebaut. Die Fassaden sind mit schönen Fresken und Verzierungen geschmückt, die den Charme der Gasse unterstreichen. In der Gasse befinden sich auch einige kleine Kunstgalerien und Souvenirgeschäfte, in denen man handgefertigte Produkte aus der Region erwerben kann.

Ein weiteres Highlight der Römerhofgasse ist das berühmte Kufsteinlied, das oft von Straßenmusikern gespielt wird. Das Lied wurde von Karl Ganzer im Jahr 1947 komponiert und erzählt die Geschichte von einem Mann, der seine Heimatstadt Kufstein verlässt, um in der Ferne sein Glück zu suchen. Der Refrain des Liedes lautet: „Die Perle Tirols, Kufstein, am grünen Inn, mein Tiroler Land, mein Heimatland, wie bist du schön.“

Die Römerhofgasse hat auch eine Verbindung zum Kufsteinlied, da sie als Kulisse für das bekannte Musikstück dient. Eine Gedenktafel an einem Haus in der Gasse erinnert an die Entstehung des Liedes und den Komponisten Karl Ganzer. Im Pflaster der Gasse ist ein Schriftzug eingezogen und an der Hauswand das Abbild des Künstlers befestigt. Außerdem verrät eine Inschrift am Auracher Löchl, das im Gasthaus das Lied erfunden worden wäre.

Besucher der Römerhofgasse können einen gemütlichen Spaziergang durch die malerische Gasse genießen, die ein wichtiges kulturelles Erbe von Kufstein darstellt. In den Sommermonaten finden hier auch regelmäßig Straßenfeste und Musikveranstaltungen statt, die die Gasse in ein Fest der Musik und Tradition verwandeln.

Das Denkmal für Karl Ganzer in der Römerhofgasse - er hat das Kufsteinlied komponiert
Das Denkmal für Karl Ganzer in der Römerhofgasse – er hat das Kufsteinlied komponiert

Wo ist die Römerhofgasse?

Die Römerhofgasse verläuft parallel zum Inn. Überragt wird sie von der Festung Kufstein. Du kannst die sehenswerte Gasse sehr gut erreichen. Der Bahnhof von Kufstein ist gleich um die Ecke. Hier der Link zur Google Karte für deine Orientierung.

Weiterführende Links

Kufstein Altstadt Tipps merken

Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug nach Kufstein! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier:

Rodeln Kufstein

Rodeln Kufstein

Wohin zum Rodeln in Kufstein?

Rodeln Kufstein - entdecke die kilometerlangen Rodelbahnen in Kufstein und den Umland!
Rodeln Kufstein – entdecke die kilometerlangen Rodelbahnen in Kufstein und den Umland!

Rodeln Kufstein ist im Winter ein besonderer Spaß! Wir lieben das Rodeln generell und verbringen viele Wintertage auf unseren Schlitten. Deswegen kennen wir über 100 Rodelbahnen in den Alpen von unseren Erlebnissen. In diesem Beitrag stelle ich dir die schönsten Rodelbahnen in Kufstein und dem Umland vor. Sie sind in den Wintermonaten je nach Schneelage gespurt. Alle hier beschriebenen Rodelbahnen sind ohne Lift – du mußt erst zu Fuß durch die Winterlandschaft hinauf wandern, um danach auf dem Rodel bergab fahren zu können. Willst du lieber mit Lift rodeln? Dann werden dich unsere Rodelbahnen mit Lift interessieren. Solltest du in Kufstein im Sommer rodeln wollen, geht das auch: Hier unsere Erlebenisse auf der Sommerrodelbahn Kufstein

Rodelbahn Aschenbrenner am Kufsteiner Stadtberg

Wenn richtig viel Schnee liegt und selbst das Inntal weiß ist, ist die Aschenbrenner Rodelbahn in Kufstein perfekt! Am Ortsrand von Kufstein startet der Aufstieg. Hier der Link zur Google Karte für den Startpunkt. Du kannst zu Fuß aus der Stadt kommen und brauchst so keinen der Parkplätze. Wir starten in der Mitterndorfstraße 48 in Kufstein unsere Rodeltour. Zu Fuß geht es den Kufsteiner Stadtberg hinauf. Wir folgen immer der der präparierten Naturrodelbahn. In durchwegs angenehmer Steigung geht es bergauf. Auf halber Strecke kommst du bei einer markanten Felswand vorbei, das ist die sogenannte Krampuswand. Kurve für Kurve steigen wir weiter hinauf und erreichen nach gut ca. 2 Stunden Aufstieg das Berghaus Aschenbrenner (1135 m).

Rund 600 Höhenmeter ist der Aufstieg auf der gut 5 Kilometer langen Rodelbahn. Auch wenn in manchen Quellen von einem Aufstieg mit Lift die Rede ist: Du mußt die ganze Strecke zu Fuß wandern. Der Kaiserlift Kufstein fährt nur im Sommer und ist somit keine Aufstiegshilfe im Winter zum Rodeln! Schnell wird die Strecke eisig, deswegen lohnen sich beim Aufstieg Grödel. Nimm auch unbedingt deinen eigenen Rodel mit. Der Wirt vom berghaus Aschenbrenner verleiht keine Rodel mehr! Wenn du ohne Schlitten oben ankommst, musst du auch wieder ohne Rodel zu hinunter wandern – dabei lohnt sich die gut 5 Kilometer lange Abfahrt. Am besten planst du das Rodeln in Kufstein auf dieser Bahn einen Tag nach Neuschnee. Dann hast du die besten Verhältnisse!

Kala Alm Rodeln – Die beliebte Thiersee Rodelbahn

Eine beliebte Rodelbahn nahe Kufstein ist in der Nachbargemeinde Thiersee. Die sogenannte Kala Alm Rodelbahn oder auch Thiersee Rodelbahn genannt, wird von Einheimischen aus Kufstein genauso gerne und oft aufgesucht, wie von Urlaubsgästen. Selbst aus Bayern fahren viele Rodler für einen Tagesausflug hierher. Startpunkte ist in Thiersee beim Alpengasthof Schneeberg. Direkt neben dem Gasthof ist ein kostenpflichtiger Parkplatz. Er ist der Ausgangspunkt zum Rodeln. Von hier führt die präparierte Rodelbahn hinauf zur Kala Alm. Rund eine Stunde brauchst du hinauf.

3 Kilometer ist der Aufstieg auf der Rodelbahn, dann hast du die Kala Alm erreicht. Von hier geht es dann mit 390 Höhenmeter Unterschied wieder an den Ausgangspunkt. Du kannst den Luxus genießen, oben bei der Alm einen Rodel zu leihen. So mußt du keinen Schlitten den Berg hinauf ziehen. Die Rodelbahn ist überaus beliebt, deswegen besser nicht am Wochenende auf diese Kufstein Rodelbahn kommen! Eine Besonderheit ist das Nachtrodeln auf der Kala Alm Rodelbahn.

Die Mariandlalm Rodelbahn – mit Klumper oder Schlitten!

Rodeln Kufstein - Aufstieg zur Mariandlalm
Rodeln Kufstein – Aufstieg zur Mariandlalm

Ebenfalls oberhalb von Kufstein in der Gemeinde Thiersee ist die Mariandlalm Rodelbahn. Du fährst vom Thiersee auf der Landstraße in Richtung Bayrischzell. So erreichst du den Ursprungpass, wo die Mariandlalm Rodelbahn startet. Am Ursprungpass kannst du das Auto parken (kostenlos). Du siehst am Parkplatz neben der Passtraße den Aufstieg zur Mariandlalm. Am Anfang ist es ein bißchen steiler, oben angenehm zu gehen. Du bist oberhalb der Waldgrenze in der Sonne, was an kalten Wintertagen sehr angenehm ist.

Nach rund 3 Kilometern ist die Mariandlalm erreicht. Knapp 400 Höhenmeter bist du hinauf gewandert. Genieße noch die Sonne in der herrlichen Winterlandschaft, bevor du nun die Abfahrt startest. Du kannst auf deinem mitgebrachten Rodel hinunter sausen oder einen der Klumper der Mariandlalm verwenden. Sie werden bereits unten beim Aufstieg deponiert und du solltest dir einen mit nach oben ziehen, wenn du das Klumpern einmal ausprobieren willst. Willst du wissen, was Klumpern überhaupt ist? Dann lies hier unseren Beitrag darüber: Das ist Klumpern.

Aschinger Alm Rodelbahn Kufstein

Die Aschinger Alm Rodelbahn startest du in Ebbs, einem weiteren Nachbarort von Kufstein. Beim sogenannten Buchberg Parkplatz in Ebbs kannst du dein Auto parken. Der Aufstieg verläuft vom Parkplatz über die Wiesen zum Waldrand hinauf. Genieße noch schnell den letzten Ausblick, bevor es in den Wald hineingeht. Dann mußt du deinen Rodel auf der präparierten Rodelbahn durch den Wald ziehen.

Auch hier ist der Aufstieg ca. 3 Kilometer lang. Mit 300 Höhenmetern ist die Anstrengung geringer als bei den oben genannten Rodelbahnen. Deshalb ist auch die Fahrt nach unten leichter und nicht so steil. Wenn du keinen Rodel oder Schlitten hast, gibt es bei der Aschinger Alm Rodeln zum Leihen. Beachte aber vorher noch das Panorama, du bist direkt an den Felswänden des Kaisergebirge.

Skiurlaub in Kufstein?

Willst du nicht nur Rodeln sondern auch Skifahren? In Kufstein selbst gibt es zwar den Kaiserlift. Der ist aber nur im Sommer in Betrieb. Die größeren Skigebiete befinden sich in anderen Region in Tirol. Naheliegend von Kufstein ist zum Beispiel die Wildschönau. Dort kannst du ein tolles Skigebiet nutzen und sogar mit Lift rodeln. Schau selbst, wir haben es schon ausprobiert: So war es bei uns in der Wildschönau. Wenn du spezielle Angebote mit Kindern suchst, empfehle ich dir außerdem einen Klick auf die Webseite über Skiurlaub mit Kindern.
–> großer Überblick: So kannt du dein Kufstein Skigebiet finden.

Rodeln Kufstein merken?

Willst du auch einmal Rodeln in Kufstein? Dann merk dir gleich diesen Pin auf Pinterest für deine Reiseplanung. So findest du diesen Ausflugstipp schnell wieder. Du kannst damit auch deinen Freunden eine Freude machen – und über WhatsApp das Bild samt Beitrag teilen! Wenn du magst, geht das Teilen auch als Email. Probier´s aus, klick einfach auf den entsprechenden Button unter den Bildern:

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier:

Thierberg

Thierberg

Thierberg – eine der geheimen Kufstein Sehenswürdigkeiten

Burg Thierberg - mit Blick auf die Chiemgauer Alpen
Burg Thierberg – mit Blick auf die Chiemgauer Alpen

Der Thierberg in Kufstein ist mit seiner ehemaligen Burg und der Kapelle ein magischer Ort. Gleichzeitig ist es eine der geheimen Kufstein Sehenswürdigkeiten und es finden weit weniger Menschen hier herauf, als zu den klassischen Kufstein Sehenswürdigkeiten. Das mag wohl auch daran liegen, dass die Festung Kufstein einfach zu stark das Ortsbild prägt. So steuern die meisten Besucher erst einmal auf die Festung in der Altstadt Kufstein und haben nach dem Festungsbesuch keinen Bedarf mehr an weiteren „historischen Mauern“. Hand auf´s Herz: So ähnlich ging es uns ja auch! Deshalb hat es ein bißchen gedauert, bis wir nun auch hier gewesen sind. Dabei hat der Thierberg viel mehr zu bieten, als ich auf dem ersten Blick dachte. lass dir zeigen, was du verpassen würdest, wenn du nicht auf den Thierberg kommst. Ich nehme dich mit auf unsere Entdeckung der ehemaligen Burg, samt Aussichtsturm und grandiosem Ausblick. Außerdem erfährst du, wie du deinen Ausflug mit einem zweiten Highlight in der Gegend verbinden kannst – mit dem Hechtsee!

Spaziergang oder Wanderung in Kufstein?

Der Thierberg ist ein „kleiner Gipfel“ mit gerade einmal 760 Metern Seehöhe. Im Vergleich zu den umliegenden Gipfeln der Brandenberger Alpen und des Kaisergebirge ist es ein „besserer Hügel“. Durch seine markante Lage rund 250 Höhenmeter über dem Inntal und der Stadt Kufstein ist er aber eine tolle Aussichtskanzel. Wir haben den Thierberg schon ganz oft beim Vorbeifahren von der Autobahn gesehen und auch bei der Fahrt mit dem Kaiserlift und unserer Kaisertal Wanderung. Heute wollen wir endlich einmal hinauf.

Wir überlegen, ob wir den Ausflug auf dem direkten Weg von Kufstein machen oder als kleine Wanderung. Von der Stadt Kufstein führt als direkter Zustieg vom Ortsteil Zell ein Steig samt Kreuzweg bis zur Kapelle. Rund 1 Stunde dauert dieser ausgedehnte Spaziergang. Weitere Wanderwege verlaufen am Hochplateau in Verbindung mit dem Hechtsee und den 3 anderen Seen. Selbst aus Kiefersfelden kannst du zum Thierberg wandern. Wir entscheiden uns für die Verbindung aus Seenwanderung und Besuch auf dem Thierberg. Perfekt starten kannst du diese angenehme Rundwanderung am Hechtsee Parkplatz. Wie du ihn findest und wie wir unsere Wanderung gemacht haben, liest du hier im Beitrag über den Hechtsee.

Burg Thierberg

Vom Hechtsee kommen wir in rund 45 Minuten auf die Burg Thierberg. Es geht durch den hügeligen Bergwald hinauf und erst wenige Minuten vor unserem Wanderziel können wir das markanten Gebäude erkennen. Im Herbst ist dieser Wald sicher wegen der bunten Färbung interessant. Jetzt im Winter liegt Schnee und wir tragen Grödel, um den Anstieg zur Burg sicher zu bewältigen. Die Burganlage setzt sich aus dem großen Pallas zusammen, in dem die Kapelle mit Kirchturm und Einsiedlei sind. Direkt daneben ist ein weiterer Turm. Umgeben ist die Anlage mit einer Befestigungsmauer. Es ist eine richtige Höhenburg, die über dem Inntal thront. Wir sehen das alles genauer, nachdem wir die letzten Meter hinauf gewandert sind. Die Burganlage befindet sich heute in einem guten Zustand. Das war nicht immer so. Die Thierberger Schützen haben hier gute Arbeit geleistet. Ihnen ist die aufwändige Renovierung gelungen, dafür gebührt ihnen großer Dank. Sonst wären hier oben nur noch Ruinen. Die Burg Thierberg ist nämlich schon sehr alt. Ein kurzer Blick zurück:

Das Adelsgeschlecht der Freundsberger errichtete die Höhenburg ursprünglich im Jahr 1280. Sie stammten aus dem rund 50 Kilometer entfernten Ort Schwaz in Tirol und nutzten die Burg an der Grenze zu Bayern zur Sicherung ihres Besitzes. Mit der Zeit und den Kämpfen zwischen Bayern und Tirol wechselten die Besitzer oft und die Höhenburg verfiel. Aufschwung erlebte die Burg Thierburg Ende des 16. Jahrhunderts als Wallfahrtsort. Zuletzt wurde die Anlage vom Münchner Kaufhauserben Oberhummer (die Familie besaß das große Kaufhaus am Marienplatz, heute Kaufhof) an die Industriellenfamilie Henkel aus Deutschland verkauft – samt umliegenden Ländereien und dem unterhalb liegenden Lehenhof. Während die Burg auf dem Thierberg trotz Privatbesitz öffentlich zugänglich ist, ist der herrschaftlich wirkende Lehenhof samt zuführender Straße für die Öffentlichkeit gesperrt. Beachte das bei deiner Tourenplanung! Auf den Wanderkarten ist das nicht ersichtlich.

Der Burgfried am Thierberg

Wir besteigen als erstes den hohen Turm, den Burgfried. Ich möchte die Aussicht von oben sehen. Denn während rund um das Burggelände die Bäume die Aussicht verdecken, steht die Turmspitze frei. Die Thierberger Schützen haben hier ganze Arbeit geleistet. Nur die aufwändige Renovierung zur Jahrtausendwende ermöglicht den Besuch dieses historischen Kleinods. Über breite Stufen geht es hinauf. Entlang des Aufstiegs haben die Schützen ein kleines Museum mit Bildern und historischen Begebenheiten eingerichtet. Wer Zeit und Interesse hat, schaut sich das an. Wir möchten erst einmal auf den Turm. Und das lohnt sich! Von der Aussichtskanzel auf dem Turmdach öffnet sich ein 360 Grad – Blick über das Inntal und die umliegenden Berge. Kaisergebirge, Kitzbüheler Alpen und viele Gipfel der Chiemgauer Alpen reihen sich auf. Das solltest du nicht verpassen! Der Eintritt auf den Burgturm ist von 8-18 Uhr möglich. Eintrittsgebühr wird keine kassiert, jedoch wird um eine Spende gebeten.

Durch diese schmucke Tür geht es in den Burgfried auf dem Thierberg
Durch diese schmucke Tür geht es in den Burgfried auf dem Thierberg
Ausblick vom Thierberg Turm über Kufstein und das Inntal. Rechts im Bild der Pendling
Ausblick vom Thierberg Turm über Kufstein und das Inntal. Rechts im Bild der Pendling
Ausblick vom Thierberg ins Kaisergebirge
Ausblick vom Thierberg ins Kaisergebirge

Thierberg Kapelle

Danach besuchen wir noch die Thierberg Kapelle. Sie ist Teil der Burganlage. Die kleine Wallfahrtskirche hat einen besonderen Charme. Über den Eingang geht es hinein in die verwinkelte Kirche. Sie ist frei zugänglich. Der Innenraum hat einen unnatürlichen Grundriß. Der Seitenaltar wölbt sich fast vor den Hauptaltar und verdeckt die Sicht, wenn du in einer der rechten Holzbänke sitzt. Die Thierberg Kapelle hat aber Charme! Die heutige Gnadenkapelle stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die vorherige Kapelle fiel einem Brand zum Opfer. Du kannst neben dem „üblichen“ Kirchenraum noch mehr sehen. Über eine sehr schmale Wendeltreppe kannst auf die Empore zur Orgel hinaufsteigen. Sonst ist der Zugang oft gesperrt, hier ist er öffentlich. Einen Stock darüber ist die besondere Weihnachtskrippe. Sie ist in der Gegend bekannt für die vielen Figuren. Gegen Einwurf eine Münze kommt sogar das Christkind mit Motor aus dem Haus gefahren und spendet seinen Segen. Die Zeit rund um Weihnachten ist generell besonders schön in der Thierberg Kapelle, weil der Seitenalter besonders weihnachtlich geschmückt ist. Vielleicht merkst du dir diesen Tipp für die nächste Weihnachtszeit?

Eindrücke von der Thierberg Kapelle
Eindrücke von der Thierberg Kapelle
Ganz oben in der Thierberg Kapelle ist die große Weihnachtskrippe - im Bild ist nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen
Ganz oben in der Thierberg Kapelle ist die große Weihnachtskrippe – im Bild ist nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen

Einsiedelei mit Blick auf Kufstein

Besonderer Ort der Ruhe in Tirol: Die Einsiedelei Thierberg
Besonderer Ort der Ruhe in Tirol: Die Einsiedelei Thierberg

Zur Kapelle gehört auch eine Einsiedelei dazu. Sie gibt es bereits sehr lange: Seit 1676 läßt sich diese Einsiedelei nachweisen. Es ist eine der letzten Einsiedeleien in den Alpen und scheinbar die einzige Einsiedelei in Tirol. Die Einsiedelei auf dem Thierberg befindet sich im Gebäude der Thierberg Kapelle. Über eine kleine Tür neben dem Hauptportal gelangt der Eremit in sein Reich. Bruder Konrad lebt derzeit als einer der letzten Einsiedler in Tirol. Er stammt aus Regensburg (dort gibt es auch tolle Dinge zu sehen, u.a. die große tempelartige Walhalla, die aber überhaupt keinen religiösen Bezug hat. Aber das ist eine andere Geschichte. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, klickst du hier auf meine Beschreibung der Regensburg Sehenswürdigkeiten). Zurück zur Einsiedelei in Tirol. Der Eremit Konrad aus Regensburg fand nach einem Unfall seinen Weg zu Gott. Seit März 2013 führt er sein Eremitenleben auf dem Thierberg. Mit ganz viel Herzblut kümmert er sich um diesen besonderen Platz in Tirol. Er verkauft im Eingangsbereich zu seinen Räumen kleine Andenken für alle, die sich ein Stück dieses Lebensgefühls mit nach Hause nehmen möchten.

Nach diesen Eindrücken geht es für uns wieder zurück zum Ausgangspunkt. Nimm dir für diesen besonderen Ausflug mindestens einen halben Tag Zeit. Wenn du in der warmen Jahreszeit unterwegs bist, kannst du mit Pausen auch locker einen ganzen Tag hier verbringen – insbesondere in Verbindung mit dem Hechtsee.

Die häufigsten Fragen

Wie lange braucht man von Kufstein auf die Thierburg?

Der ausgedehnte Spaziergang von Kufstein auf die Thierburg dauert etwa eine Stunde. Gerade in der kalten Jahreszeit ist das Wanderziel beliebt, weil es sonnseitig liegt.

Lohnt sich ein Besuch der Thierburg?

Ja, wir fanden es schön. Vom Turm hast du eine tolle Aussicht. Die kleine Kapelle ist sehenswert, insbesondere in der Weihnachtszeit. Dann ist die Thierburgkapelle besonders geschmückt. Schau dir unbedingt die Weihnachtskrippe an.

Wo gibt es eine Einsiedelei in Tirol?

Auf der Thierburg Kufstein ist eine Einsiedelei. Es ist die einzige Einsiedelei in Tirol, die es heute noch gibt.

4 außergewöhnliche Orte in Tirol

Wenn dir die Magie des Thierbergs samt Einsiedelei gefallen hat, solltest du dir auch diese 4 außergewöhnlichen Orte in Tirol anschauen. Sie haben auch etwas Magisches und lohnen sich für deinen nächsten Ausflug. So findest du sie:

  • einer der ältesten Wallfahrtsorte in Tirol ist St. Georgenberg
  • besonders erlebnisreich ist es am Klobenstein in Kössen – mit Wallfahrtskirche und Hängebrücke
  • oberhalb vom Klobenstein ist die Streichenkirche – ein kirchlicher Ort mit Fernblick
  • einzigartiger Friedhof ohne Tote: Lustiger Friedhof in Tirol

Weiterführende Links

  • den Blick auf das Kaisergebirge hast du vom Thierberg Aussichtsturm gesehen. Willst du einmal diese Berge entdecken? Dann lies hier meine Tipps für die schönsten Ecken im Kaisergebirge.
  • gemein als schönstes Tal im Kaisergebirge gilt das Kaisertal. Es wurde zum schönsten Ort in Österreich gekürt. Am Eingang ist die Tischoferhöhle, die ich dir empfehle. Unsere Erlebnisse dazu plus die persönlichen Tipps zeige ich dir hier im Beitrag über das Kaisertal.
  • ohne viel Anstrengung hinauf ins Kaisergebirge? Das geht mit dem Kaiserlift! Beachte aber unbedingt die Öffnungszeiten. Der Sessellift verkehrt nur in den Sommermonaten. Klick hier auf alle Infos zum Kaiserlift Kufstein.

Thierberg Kufstein Tipps merken

Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in die Berge! Gefällt das auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier: